Die Mission von Gründermotor?
Mit dem Gründermotor legen wir den Grundstein für die Next Generation Mittelstand in “THE LÄND“. Wir schaffen ein Innovations-Ökosystem mit europäischer Strahlkraft. Damit unterstützen wir im Rahmen der Landeskampagne “Start-up BW” wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und nachhaltigen Fortschritt in Baden-Württemberg.
Durch unsere Angebote verbinden wir alle relevanten Gruppen im Startup-Ökosystem miteinander: Startups, Hochschulen & Universitäten, Startup-Förderprogramme, erfahrene Gründer:innen, Unternehmen sowie Investor:innen. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wir ein Voneinander- und Miteinanderlernen sowie einen Austausch und Transfer von Wissen und Erfahrung.
Was ist die Geschichte hinter Gründermotor?

Februar 2018
Ministerpräsident Kretschmann setzt den initialen Impuls zum Start der Gründermotor-Initiative. Die Idee wird von Dr. Helmut Schelling, Gründer von Vector Informatik sowie Stifter der Vector Stiftung, gemeinsam mit Adrian Thoma, Gründer des Stuttgarter Venture Builders & Startup-Hub Pioniergeist, umgesetzt. Als Generalunternehmer gründet Pioniergeist die Gründermotor GmbH & Co. KG. Mittlerweile wird Gründermotor von vielen weiteren Partnern aus der Wirtschaft finanziert, um am Standort Baden-Württemberg eine dynamische Startup-Szene zu etablieren.

Mai 2020
Im Zusammenspiel mit der “Start-up BW“-Kampagne richtet das Land Baden-Württemberg am Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung der Uni Stuttgart die Projektgruppe „Gründermotor Entrepreneurship Education“ ein. Diese beschäftigt sich seitdem unter der Leitung von Dr. Eric Heintze mit der Anbindung der Universitäten und Hochschulen an die Gründermotor-Initiative, der Ausbildung von Startup Coaches sowie einer unternehmerischen Begleitforschung.

Oktober 2021
Das Startup-Programm ASAP BW sowie weitere Austausch- und Weiterbildungsformate für Educators werden ebenfalls Teil der Gründermotor Initiative. Es kommt zum Kooperationsvertrag zwischen Gründermotor GmbH & Co. KG, dem Institut für Entrepreneurship an der Universität Stuttgart und der Hochschule der Medien Stuttgart. Diese Kooperation macht den Gründermotor zu einer Public Private Partnership!